
Mit 120 Jahren Geschichte im Rücken haben wir die Zukunft fest im Blick. Zentral in Europa gelegen, bieten wir schnellen Zugang zu den Werkstandorten unserer Kunden. Solides unternehmerisches Denken und Handeln und ein potenter Finanzpartner sorgen zu jeder Zeit für Stabilität und Verlässlichkeit. Unsere Erfahrung und Qualität findet sich mit hoher Wahrscheinlichkeit auch in Ihrem Auto wieder.
Standorte
Vier Standorte in Deutschland und eine strategische Beteiligung in Frankreich – PWK ist nicht nur logistisch gut aufgestellt. Im Herzen Europas fertigen wir für Ihre Mobilität!
Zahlen & Fakten
700 motivierte Mitarbeiter/innen produzieren an 4 Standorten und auf über 50.000 qm Produktionsfläche Tag für Tag über 1,3 Mio. Teile
Auf 52 Umformpressen, 160 Zerspanungsanlagen, 35 Sonderanlagen , 20 Kunststoff-Spritzanlagen und 9 Wärmebehandlungsanlagen fertigen wir dabei über 2.000 verschiedene Artikel mit Kapazität für zusätzlich 2.500 Ersatzteilartikel, deren Qualität permanent von unseren Mitarbeitern und 20 Prüfautomaten gesichert wird.
Bei der Fertigung kommen mehr als 30.000 Werkzeugteile zum Einsatz, die in unserem hauseigenen Werkzeugbau entwickelt und gefertigt werden.
So generieren wir einen Umsatz von ca. € 120 Mio. und investieren konsequent 6% in Entwicklung, Anlagen und Mitarbeiterqualifikation, um das Unternehmen und unsere Mitarbeiter bestmöglich für die Zukunft zu rüsten.
Kunden
Unsere Kunden sind international namhafte Zulieferer der Automobilindustrie. Dazu zählen THK, ZF incl. ZF TRW, Bosch, Continental, Thyssen Krupp Bilstein, FTE, Wabco, Sanden, Tenneco und viele mehr.
Mit unserem Know-how bieten wir unseren Kunden die Möglichkeit den individuellen Anforderungen der Automobilhersteller zu entsprechen.
Langjährige Beziehungen auf Augenhöhe in Entwicklung und Produktion schaffen Produkte und Innovationen für die Zukunft.
Mit Stolz können wir sagen, dass in nahezu jedem Fahrzeug in Europa Produkte von PWK-Automotive verbaut werden.
Historie
120 Jahre PWK sind ein Streifzug durch die Geschichte der Massivumformung und Metallverarbeitung. Bewegt waren die Jahre immer – ob durch die geschichtlichen und gesellschaftlichen Ereignisse, oder durch die produzierten Produkte.
Von der archaischen Eisenbahn-Technik der Jahrhundertwende bis zur heutigen hochpräzisen Fertigung automobiler Komponenten.
From
History
to
Future
2017
Hannover Finanz wird Hauptshareholder der PWK Automotive Gruppe
Gründung der PWK Ibex GmbH
Produktspektrum umfasst Umformkomponenten und Fertigteile für Fahrwerk, Lenkung, Bremse, Sicherheit und Funktionalität im Fahrzeug

2012
Konzernweites Re-Branding der Division MacLean Vehicle Systems (MVS) in MacLean Fogg Component Solutions (MFCS)

2011
Gründung des Joint Ventures ZF PWK Mecacentre SAS
(St. Etienne, Frankreich)
2006
Gründung der PWK Components Group
Eingliederung von PWK Flowform (Ohio, USA)
Strategische/technische Partnerschaft für Gesenkschmiedeprodukte aus Stahl mit Rizhao Forge (Rizhao, China) und Talbros Automotive Components Ltd. (TACL)
(Bawal, Indien)
2004
Übergang zu MacLean Vehicle Systems (MVS)
(Mundelein, IL, USA)
Umbenennung in Presswerk Krefeld GmbH & Co. KG

2001
Zuordnung zu Suspension & Braking Europe als Werk Krefeld-Linn
1995
Neue Produktionslinie Kunststoffspritzguss
1994
Neue Produktionslinie Aluminiumumformung
1992
Eingliederung in TRW Fahrwerksysteme GmbH & Co. KG als Werk Presswerk Krefeld
1983
Umbenennung in TRW Presswerk Krefeld GmbH & Co. KG

1971
Übergang von A. Ehrenreich GmbH & Co. KG zu TRW Inc.
(Cleveland, Ohio, USA)
dabei Umbenennung in Presswerk A. Ehrenreich & Cie. KG

1955
Komplette Umstellung der Produktion auf Schmiedestücke für Verbindungskomponenten
1952 entwickelt V. Langen das erste schmiermittelfreie Kugelgelenk
1950
Neue Produktionslinie Kaltumformung
1941
V. Langen wird Teilhaber der A. Ehrenreich GmbH & Co. KG, Düsseldorf
1936
Umbenennung in A. Langen & Sohn GmbH & Co. KG

1908
A. Langen wird Teilhaber, 1924 Alleininhaber
1904
Umbenennung in Crefelder Schraubenfabrik
1898
Gründung als Rheinisches Kleineisen- und Stanzwerk Jahn & Holzapfel
Produkte: Schrauben und Muttern für die Eisenbahnindustrie, Nägel und Nieten